FB Lehrgänge
Home / FB Lehrgänge
Der Fachbereich Lehrgänge bietet eine diverse Anzahl an Fort- & Weiterbildungen für die Betreuer in den Kinder- & Jugendfeuerwehren im LK Peine.
Ein Einstiegslehrgang für Betreuer bei der Jugendfeuerwehr ist eine spezielle Form des Lehrgangs, der sich an Erwachsene richtet, die in einer Jugendfeuerwehr als Betreuer fungieren möchten. Dieser Lehrgang bereitet die Teilnehmer auf die Arbeit mit Jugendlichen und die spezifischen Anforderungen einer Jugendfeuerwehr vor. Inhalte können u.a. Pädagogik, Erste Hilfe, Notfallmanagement, Brandschutzerziehung, Teamarbeit und die rechtlichen Aspekte der Jugendarbeit in einer Feuerwehr sein. Dieser Lehrgang kann sowohl theoretisch als auch praktisch sein und ist a.u.f.s. eine Voraussetzung, um als Betreuer in einer Jugendfeuerwehr tätig zu werden. Ebenfalls ist er der aufbauende Bestandteil der Juleica Ausbildung (1/3 der Zeitstunden) in der Niedersächsischen Jugendfeuerwehr.
Neigungslehrgänge für Betreuer der Niedersächsischen Jugendfeuerwehr sind spezielle Lehrgänge, die sich an die Betreuer der Jugendfeuerwehr in Niedersachsen richten und sich auf bestimmte Themengebiete oder Tätigkeitsfelder beziehen, die für die Arbeit als Betreuer von Bedeutung sind. Diese Lehrgänge bieten den Teilnehmern die Möglichkeit, ihre Kenntnisse und Fähigkeiten in Bereichen wie z.B. Pädagogik, Jugendarbeit, rechtliche Rahmenbedingungen und Feuerwehrtechnik zu vertiefen und zu erweitern.
Es gibt verschiedene Arten von Neigungslehrgängen für Betreuer, wie z.B:
und viele weitere Lehrgänge die je nach Interessengebiet ausgerichtet werden können. Einige Neigungslehrgänge die speziell in der KJF durchgeführt wurden findet ihr anbei:
Geocaching ist ein Outdoor-Spiel, bei dem die Teilnehmer mithilfe von GPS-Geräten versteckte Behälter (sogenannte “Caches”) suchen und finden. Ein Geocaching-Seminar ist eine Art Schulung oder Fortbildung, die sich speziell an Menschen richtet, die sich für Geocaching interessieren. In einem solchen Seminar erlernen die Teilnehmer die Grundlagen des Spiels, wie zum Beispiel die Verwendung von GPS-Geräten und die Suche nach Caches. Sie können auch fortgeschrittenere Techniken und Strategien erlernen, wie zum Beispiel das Verstecken und Pflegen von Caches. Ein Geocaching-Seminar kann sowohl von erfahrenen Geocachern als auch von Anfängern besucht werden und ist oft eine gute Möglichkeit, um sich mit anderen Geocachern zu treffen und von erfahrenen Geocachern zu lernen.
Die DLRG (Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft) bietet eine Rettungsschwimmerausbildung für Betreuer in der Jugendarbeit an, die sich auf die Betreuung von Jugendlichen im und am Wasser bezieht. Die Ausbildung beinhaltet sowohl theoretische als auch praktische Inhalte.
Theoretische Inhalte können u.a. sein:
Praktische Inhalte können u.a. sein:
Die Ausbildung beinhaltet in der Regel eine praktische und eine schriftliche Prüfung, die erfolgreich abgelegt werden müssen, um als DLRG-Rettungsschwimmer ausgebildet zu sein.
Es ist zu beachten, dass die Inhalte und die Dauer der Ausbildung je nach Bundesland, Region und Ausbildungsstelle variieren können.
Den Fachbereichsleiter Lehrgänge
Olaf Rüter
erreichst du hier:
Die stv. Fachbereichsleiterin Lehrgänge
Isabell Seifert
erreichst du hier: