Test Leistungsspange

Home / Test Leistungsspange

1. Welche Arten der Löschwasserversorgung kennen wir?

 
 

2. Sind Angehörige der Jugendfeuerwehr gegen Unfälle im Dienst versichert?

 
 

3. Durch welche Maßnahmen – außer kühlende Wirkung – kann man also auch ein Feuer
löschen?

 
 
 

4. Wie heißt der Verband, in dem die Feuerwehren zusammengeschlossen sind?

 
 
 

5. Wo befindet sich das Sekretariat der Deutschen Jugendfeuerwehr? Wie heißt der
derzeitige Bundesjugendleiter?

 
 
 
 

6. Was sagt die UVV zur persönlichen (körperlichen) Anforderung?

 
 

7. Was ist der Mitgliedsausweis der Deutschen Jugendfeuerwehr?

 
 
 
 

8. Wird in der UVV auch die persönliche Ausrüstung für den Aktiven festgelegt?

 
 

9. Was ist die “Deutsche Jugendfeuerwehr”?

 
 
 

10. Was ist ein Sicherheitsgurt und wozu benötigt man ihn?

 
 

11. Nach welchem Hilfsmittel sucht man einen Hydranten?

 
 
 
 

12. Was versteht man unter dem Begriff “Tragbare Leitern” und welche kennen wir?

 
 
 
 
 

13. Wie nennt man den Betreuer der Jugendfeuerwehr auf Landesebene?

 
 

14. Welche Daten stehen im Mitgliedsausweis?

 
 
 
 
 
 

15. Welche Wirkung hat das Wasser beim Löschen eines Brandes?

 
 

16. Müssen Feuerwehrangehörige über die UVV informiert sein? Wann und wie?

 
 
 
 

17. Wozu wird die Kübelspritze benötigt?

 
 
 

18. Nach welchen Richtlinien ist der Unfallschutz im Feuerwehrdienst festgelegt?
Und wo gilt diese Richtlinie?

 
 
 
 

19. Was ist der Bundeskanzler?

 
 
 
 

20. Welchen Zweck hat das Strahlrohr?

 
 

Frage 1 von 20